<- Hier klicken um den Ton zu starten.
Der Marktplatz war Tischbeins täglicher Anlaufpunkt. Hier spürte man das geschäftige Leben, das er in seinen späten Jahren oft zeichnerisch festhielt.
Kurzzusammenfassung für Eilige:
- Tischbein kam 1808 auf Einladung des Herzogs nach Eutin.
- Er lebte hier bis zu seinem Tod 1829.
- Der Marktplatz war das Zentrum des gesellschaftlichen Lebens.
Zur nächsten Station:
Wir setzen unseren Rundgang am Witwenpalais fort. Sie finden es am nord-westlichen Ende des Marktplatzes an der Ecke zur Königsstraßenpassage.